Die Landfrauen Malmsheim werden beim Ostermarkt am Eingang zur Kreissparkasse wieder präsent sein. In diesem Jahr werden unsere "Landmädels" selbstgebackenes Brot aus dem Holzbackofen anbieten. Beim Backen werden sie unterstützt von erfahrenen Brotbäckerinnen. Es ist toll, dass hier "Alt und Jung" zusammenarbeiten und so das Wissen und die Erfahrung weitergegeben werden.
1. Vorsitzende: Iris Zipperle
2. Vorsitzende: Anne Saar-Quitsch
Kassiererin: Annett Grözinger
Schriftführerin: Annemarie Kienle
Jugendarbeit: Kathrin Zipperle
Beisitzer: Gerlinde Rutow, Monika Maisch, Michaela Schüle, Nora Furthmüller und Gudrun Wiest.
Beim anschließenden Jahresrückblick in Bildern ließen wir alle Aktivitäten und Veranstaltungen des vergangenen Jahres nochmals Revue passieren.
Alle Jahre wieder, wenn der TSV Malmsheim vor dem Backhäusle Weihnachtsbäume verkauft, wird bei den Landfrauen Bauernbrot im Holzbackofen gebacken. Schon am Freitag wurde fleißig gewerkelt und viele Käufer haben sich "ihr" Brot auch gleich geholt. Am Samstag ging es in aller Frühe weiter, ab 9 Uhr musste schließlich genügend Vorrat für den Verkauf vorhanden sein.
Bei allen Helferinnen möchten wir uns sehr herzlich bedanken.
Vom Erlös des diesjährigen Brotverkaufs wurden 250 € an das Palliativ-Care-Team für Kinder in Renningen gespendet. Frau Martina Steinbrenner arbeitet daran, solch eine schmerztherapeutische Versorgung landesweit auch für kleine Patienten zu schaffen. Der Scheck wurde vor dem Backhaus an Frau Steinbrenner übergeben.
Backhaushocketse am 2. August 2015
In diesem Jahr war das Wetter einfach ideal für unsere Hocketse. Schon lange vor dem offiziellen Beginn waren viele Leute da. Der Schweinebraten war aber auch bereits früher fertig, so hat es gut gepasst. Die Schlange riss nicht ab, bis die letzte Portion in Rekordzeit verkauft war. Wer das Pech hatte, keinen Braten mehr zu bekommen, musste mit Wurst vom Grill vorlieb nehmen. Immerhin gab es noch von unserem selbsgemachten Kartoffelsalat dazu.
Die Besucher haben es offensichtlich genossen, bei dem schönen Sommerwetter gemütlich zusammenzusitzen und dabei wurde so nach und nach alles aufgegessen, was angeboten wurde. Die Landfrauen bedanken sich bei allen, die gekommen sind.
Ganz herzlichen Dank sagen wir auch den vielen Helfern, die ganz wunderbar zusammen gearbeitet haben. Es sind viele Hände nötig, um alles selbst herzustellen, aber genau darauf sind wir stolz. Vielen Dank auch für die Kuchenspenden, es gab wieder eine tolle Auswahl.
Die Mitglieder des Heimatvereins haben auch einen großen Anteil am Erfolg unserer Hocketse. Sie bauen auf, sorgen für Kaffee und andere Getränke, grillen die Würste, kümmern sich um das Geschirr - kurz gesagt, es geht nicht ohne sie. Ein herzliches Dankeschön.
Bilder finden Sie in der Bildergalerie.
An unsere Mitglieder:
Autorenlesung am Mittwoch, 17. Juni 2015 um 19.30 Uhr im Heimatmuseum
In dem Buch „Bei uns daheim“ schreibt die Autorin Dr. Bärbel Häcker über ihre Kindheitserinnerungen an die Aufbau- und Umbruchjahre in Leonberg. Die Älteren werden manches „Ja, so war's“ Erlebnis haben bei dieser Lesung, für die Jüngeren ist es ein wenig wie Geschichtsunterricht.
Wir bedanken uns beim Heimatverein, dass wir diese Veranstaltung wieder in diesem schönen Ambiente des Museums durchführen können.
Nach der Lesung wollen wir unseren Gästen wieder Gelegenheit geben, miteinander ins Gespräch zu kommen bei kleinen Häppchen und Getränken.
Jahresausflug am 20. Mai 2015
Nachdem der Proviant für unseren Lunch, den Iris und Nora frühmorgens hergerichtet haben - im Bus verstaut war, sind wir in Richtung Ulm losgefahren. Alle hatten sich viel zu erzählen, die Lautstärke im Bus war entsprechend hoch. Nachdem wir am Flughafen Stuttgart vorbei waren, gerieten wir in einen Stau, der uns mindestens eine Stunde Zeit kostete. So sind wir denn auch mit Verspätung bei unserem ersten Ziel, dem Knopfmuseum in Warthausen bei Biberach, angekommen. Aber die zwei Führerinnen haben sich keine Ungeduld anmerken lassen und empfingen uns sehr freundlich. Das Museum befindet sich in einem ehemaligen Bahnhofsgebäude und ist sehr liebevoll zum Knopfmuseum umgestaltet worden. Eine wahre Schatztruhe, die unsere Führerin mit ihren Erzählungen interessant machte.
Danach war Lunchtime. Gerne hätten wir an einem schönen Platz im Grünen gevespert, aber da hat leider das Wetter nicht mitgespielt. Es blieb uns nichts anderes übrig, als im Bus zu essen. Unser Fahrer Herr Maisch wird im Stillen geflucht haben über die Krümelmacher.
Die nächste Station war das Häussler Backdorf in Heiligkreuztal bei Riedlingen. Holzbacköfen, elektrische Steinbacköfen, Getreidemühlen, Knetmaschinen, Nudelmaschinen …. ,die Angebotspalette ist riesig. Die Chefin machte eine Backvorführung, bei der sie uns auch manches Mal zum Lachen brachte. Mit den Maschinen war das Brotbacken wunderbarerweise gar kein Hexenwerk und manch praktischen Tip gab es noch dazu. Die Nudelmaschine war gar das reinste Wunderwerk – ein Kinderspiel! Zu Kaffee konnten wir anschließend die frischen Backwaren verkosten, sie schmeckten wirklich hervorragend
Manch nützliches zum Backen wurde anschließend noch eingekauft, die eine oder andere hätte am liebsten gleich noch einen der Backöfen mitgenommen. Aber mangels Transportgelegenheit kann das noch einmal in Ruhe überdacht werden.
Nach einer Einkehr in Zwiefalten machten wir uns wieder auf den Heimweg.
Bei unserem Vorstandsmitglied Monika Maisch möchten wir uns herzlich für die Organisation unseres Ausflugtages bedanken.
DE22 603 9000 000 315 890 14.
Staubedingt sind wir etwas verspätet in Zornheim in der Essigmanufaktur Voß-Wölker angekommen. Frau Voß-Wölker war leider erkrankt, aber ihr Enkel hat sie bestens vertreten. Von „wie alles begann“ über die Herstellung dieser besonderen Essigsorten hat er uns viel erzählt, während wir probieren durften und dabei häufig positive Kommentare zu hören waren. Natürlich wurde anschließend eingekauft, eignet sich so ein besonderer Essig doch auch wunderbar als Geschenk.
Danach ging es zum Essen, schließlich musste für die anschließende Weinprobe in Bad Kreuznach eine gute Grundlage gelegt werden. Uns wurde zuerst das Weingut gezeigt, dazu gehörten selbstverständlich die Erklärungen über die Arbeit und die Abläufe. Dann begann der gemütliche Teil, wir haben so manche Sorte Wein probiert und darüber ist es bei bester Stimmung ziemlich spät geworden.
Die Landfrauen Malmsheim werden beim Ostermarkt am Eingang zur Kreissparkasse wieder präsent sein. Unsere „Landmädels“ bieten je nach Wetterlage alkoholfreie Coctails oder heiße Säfte an. Außerdem gibt es selbstgebackenes Brot, wahlweise mit einem vegetarischen Aufstrich oder einem mit Lachs.
Seite 4 von 5