Backhaushocketse am 2. August 2015


In diesem Jahr war das Wetter einfach ideal für unsere Hocketse. Schon lange vor dem offiziellen Beginn waren viele Leute da. Der Schweinebraten war aber auch bereits früher fertig, so hat es gut gepasst. Die Schlange riss nicht ab, bis die letzte Portion in Rekordzeit verkauft war. Wer das Pech hatte, keinen Braten mehr zu bekommen, musste mit Wurst vom Grill vorlieb nehmen. Immerhin gab es noch von unserem selbsgemachten Kartoffelsalat dazu.
Die Besucher haben es offensichtlich genossen, bei dem schönen Sommerwetter gemütlich zusammenzusitzen und dabei wurde so nach und nach alles aufgegessen, was angeboten wurde. Die Landfrauen bedanken sich bei allen, die gekommen sind.


Ganz herzlichen Dank sagen wir auch den vielen Helfern, die ganz wunderbar zusammen gearbeitet haben. Es sind viele Hände nötig, um alles selbst herzustellen, aber genau darauf sind wir stolz. Vielen Dank auch für die Kuchenspenden, es gab wieder eine tolle Auswahl.
Die Mitglieder des Heimatvereins haben auch einen großen Anteil am Erfolg unserer Hocketse. Sie bauen auf, sorgen für Kaffee und andere Getränke, grillen die Würste, kümmern sich um das Geschirr - kurz gesagt, es geht nicht ohne sie. Ein herzliches Dankeschön.
 

Bilder finden Sie in der Bildergalerie.


Die Landfrauen und der Heimatverein Malmsheim laden ein zur Backhaushocketse am 2. August 2015

 

Ab 7.30 können unsere Laugenweckle gekauft werden.

 

Ab 12.00 Uhr gibt es unseren leckeren Schweinebraten aus dem Holzbackofen mit selbst gemachtem Kartoffelsalat und Bauernbrot. Wer lieber eine Bratwurst oder eine Rote essen möchte, es ist alles da.

 

Kaffee und selbst gebackener Kuchen wird auch angeboten und ab ca. 15.00 Uhr wird es wieder die beliebten "Landfrauenfladen" geben.

 

Das Heimatmuseum ist an diesem Sonntag geöffnet.


An unsere Mitglieder:

 

Wir wären dankbar für weitere Kuchenspenden! Bitte bei Michaela Schüle anrufen, Tel. 5982

 

Autorenlesung am Mittwoch, 17. Juni 2015 um 19.30 Uhr im Heimatmuseum Dr. Bärbel Häcker

Dr. Bärbel Häcker

In dem Buch „Bei uns daheim“ schreibt die Autorin Dr. Bärbel Häcker über ihre Kindheitserinnerungen an die Aufbau- und Umbruchjahre in Leonberg. Die Älteren werden manches „Ja, so war's“ Erlebnis haben bei dieser Lesung, für die Jüngeren ist es ein wenig wie Geschichtsunterricht.

Wir bedanken uns beim Heimatverein, dass wir diese Veranstaltung wieder in diesem schönen Ambiente des Museums durchführen können.

Nach der Lesung wollen wir unseren Gästen wieder Gelegenheit geben, miteinander ins Gespräch zu kommen bei kleinen Häppchen und Getränken.
 

 

Jahresausflug am 20. Mai 2015

Nachdem der Proviant für unseren Lunch, den Iris und Nora frühmorgens hergerichtet haben - im Bus verstaut war, sind wir in Richtung Ulm losgefahren. Alle hatten sich viel zu erzählen, die Lautstärke im Bus war entsprechend hoch. Nachdem wir am Flughafen Stuttgart vorbei waren, gerieten wir in einen Stau, der uns mindestens eine Stunde Zeit kostete. So sind wir denn auch mit Verspätung bei unserem ersten Ziel, dem Knopfmuseum in Warthausen bei Biberach, angekommen. Aber die zwei Führerinnen haben sich keine Ungeduld anmerken lassen und empfingen uns sehr freundlich. Das Museum befindet sich in einem ehemaligen Bahnhofsgebäude und ist sehr liebevoll zum Knopfmuseum umgestaltet worden. Eine wahre Schatztruhe, die unsere Führerin mit ihren Erzählungen interessant machte.

Danach war Lunchtime. Gerne hätten wir an einem schönen Platz im Grünen gevespert, aber da hat leider das Wetter nicht mitgespielt. Es blieb uns nichts anderes übrig, als im Bus zu essen. Unser Fahrer Herr Maisch wird im Stillen geflucht haben über die Krümelmacher.

Die nächste Station war das Häussler Backdorf in Heiligkreuztal bei Riedlingen. Holzbacköfen, elektrische Steinbacköfen, Getreidemühlen, Knetmaschinen, Nudelmaschinen …. ,die Angebotspalette ist riesig. Die Chefin machte eine Backvorführung, bei der sie uns auch manches Mal zum Lachen brachte. Mit den Maschinen war das Brotbacken wunderbarerweise gar kein Hexenwerk und manch praktischen Tip gab es noch dazu. Die Nudelmaschine war gar das reinste Wunderwerk – ein Kinderspiel! Zu Kaffee konnten wir anschließend die frischen Backwaren verkosten, sie schmeckten wirklich hervorragend

Manch nützliches zum Backen wurde anschließend noch eingekauft, die eine oder andere hätte am liebsten gleich noch einen der Backöfen mitgenommen. Aber mangels Transportgelegenheit kann das noch einmal in Ruhe überdacht werden.

Nach einer Einkehr in Zwiefalten machten wir uns wieder auf den Heimweg.

Bei unserem Vorstandsmitglied Monika Maisch möchten wir uns herzlich für die Organisation unseres Ausflugtages bedanken.

 

Bildungsfahrt am 20. Mai 2015
Um 8.00 Uhr fahren wir an der Bushaltestelle bei Schuh-Mann ab in Richtung Schwäbische Alb. Zuerst besuchen wir in Warthausen im Kreis Biberach das Knopfmuseum mit einem reichen Schatz an schönen und seltenen Knöpfen. Die Besucher werden aktiv miteinbezogen, was immer das genau heißen mag.
Zum Mittagessen gibt es einen kleinen Imbiss im Bus, dann geht es weiter zur Firma Häussler, wo Backöfen, Teigknetmaschinen, Getreidemühlen etc. hergestellt werden. Nach der Besichtigung erhalten wir dort Kaffee mit den bei den Backvorführungen hergestellten Backwaren.
Zum Abschluss fahren wir zum Landgasthof Hirsch - Albmetzgerei Failenschmid in St.Johann-Gächingen. Wenn alles stimmt, was die Internetseite verspricht, werden wir dort ausgezeichnet speisen. Die Rückkehr ist etwa gegen 20.00 Uhr.
Die Kosten liegen bei 40 € pro Person (enthalten sind die Fahrkosten, Lunch, Kaffee und Führungen). Die Partner der Teilnehmerinnen sind eingeladen mitzukommen.
Wir bitten um Vorauszahlung auf das Konto der Landfrauen:
DE22 603 9000 000 315 890 14.
Anmeldungen nimmt Monika Maisch entgegen, Tel. 07159 - 5237

Staubedingt sind wir etwas verspätet in Zornheim in der Essigmanufaktur Voß-Wölker angekommen. Frau Voß-Wölker war leider erkrankt, aber ihr Enkel hat sie bestens vertreten. Von „wie alles begann“ über die Herstellung dieser besonderen Essigsorten hat er uns viel erzählt, während wir probieren durften und dabei häufig positive Kommentare zu hören waren. Natürlich wurde anschließend eingekauft, eignet sich so ein besonderer Essig doch auch wunderbar als Geschenk.

Danach ging es zum Essen, schließlich musste für die anschließende Weinprobe in Bad Kreuznach eine gute Grundlage gelegt werden. Uns wurde zuerst das Weingut gezeigt, dazu gehörten selbstverständlich die Erklärungen über die Arbeit und die Abläufe. Dann begann der gemütliche Teil, wir haben so manche Sorte Wein probiert und darüber ist es bei bester Stimmung ziemlich spät geworden.

Am nächsten Morgen wurden die gebuchten Anwendungen nach und nach „abgearbeitet“ und das Solethermalwasser im Schwimmbad wollten natürlich auch alle nutzen. Am Nachmittag machten wir noch eine Stadtrundfahrt in einem Bähnele, so dass die doch recht weiten Strecken durch Stadt und Nahetal für niemand ein Problem waren.
Am Sonntag ging es nach dem Kofferpacken weiter nach Mainz in das Gutenbergmuseum, wo wir eine interessante Führung hatten. Es wurde uns die damalige Herstellung von Lettern aus dem Gießgerät gezeigt und in einer rekonstruierten Werkstatt der Druck einer Buchseite.
Nach dem gemeinsamen Essen besichtigten wir noch den romanischen Dom in Mainz und damit fand ein schönes und erlebnisreiches Wochenende seinen Abschluss.
 

Die Landfrauen Malmsheim werden beim Ostermarkt am Eingang zur Kreissparkasse wieder präsent sein. Unsere „Landmädels“ bieten je nach Wetterlage alkoholfreie Coctails oder heiße Säfte an. Außerdem gibt es selbstgebackenes Brot, wahlweise mit einem vegetarischen Aufstrich oder einem mit Lachs.

An unserem Stand möchten wir über die Arbeit des Landfrauenvereins allgemein informieren und mit unserem Bildungsprogramm speziell auf unsere Veranstaltungen in Malmsheim aufmerksam machen. Alle Angebote sind öffentlich, die Landfrauenvereine sind als Bildungsträger anerkannt.
Da der Ostermarkt jedes Jahr viele Besucher anzieht, nutzen die Landfrauen die Gelegenheit, um über bestimmte Themen aufzuklären. In diesem Jahr geht es um die Frage „wieviel soll ich täglich wovon essen?“

Sehr gut besucht war unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im Kath. Gemeindehaus am 4. Februar. Nach einem gemeinsam gesungenen Lied gedachten wir der drei im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder.

Die 4 Abmeldungen wurden ausgeglichen durch 4 Neuzugänge, so dass wir zur Zeit 94 Mitglieder in unserem Ortsverein haben.

Dann wurde zuerst der Bericht der Kassiererin vorgetragen, die Kassenprüferinnen haben die Richtigkeit der Angaben bestätigt.

Anschließend gab es einen Bericht über die Unternehmungen im Jahr 2014 von unserer Schriftführerin. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.

Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurden 5 Landfrauen geehrt:

von links: Irene Müller, Gisela Philippin, Helga Fischer, Loni Seiter

Frau Gertrud Hornung konnte leider nicht kommen, ihr wurden die Blumen bereits am Vormittag zu Hause überreicht.

Im Anschluss ließ unsere Vorsitzende Iris Zipperle das vergangene Jahr in Bildern noch einmal an uns vorbeiziehen.

 

Vor dem 3. Advent hatten wir wieder unsere jährliche Brotverkaufsaktion. Schon am Freitag wurde im Backhaus fleißig gewerkelt und viele Käufer haben sich „ihr“ Brot auch gleich geholt. Am Samstag ging es in aller Frühe weiter, damit genügend Brote vorrätig waren, bis mit dem Weihnachtsbaumverkauf des TSV begonnen wurde. Bei allen Helferinnen möchten wir uns herzlich bedanken.

 Vom Erlös des diesjährigen Brotverkaufs wurden 200 Euro an die ALfA - Aktion Lebensrecht für Alle e.V. – gespendet. Es geht dabei um Unterstützung bei ungewollten Schwangerschaften, damit Ja zum Leben gesagt werden kann. Es geht aber auch um Unterstützung, wenn jemand behindert, krank oder alt ist und sich in Not befindet. Der Scheck wurde an Herrn Pfarrer Edgar Kollmar übergeben.