Gut besucht war der Vortrag „Warum der Schwabe zum Lachen in den Keller geht“ mit Jürgen Kaiser am 9. Juli 2025 im Heimatmuseum. Ein sehr unterhaltsamer und kurzweiliger Abend, an dem es viel zu lachen gab.
Herzlichen Dank an unseren Referenten Herrn Kaiser, an den Heimatverein für die gute Zusammenarbeit und an alle unsere Bäckerinnen für die Beiträge zum Fingerfood-Büffet.
Gemeinsam mit den Renninger LandFrauen ging es mit dem Bus nach Rottweil. Dort wurden wir in zwei Gruppen von sehr kompetenten und umsichtigen Stadtführern durch die wunderschöne schöne und historisch bedeutsame Innenstadt geführt. Wir erfuhren etwas über Türme der Stadt,die Narrenzünfte, besichtigten zwei Kirchen, Kunst und sahen in der Ferne schon den Turm, zu dem es am Nachmittag gehen würde.
Nach dem Mittagessen in der Weinstube Grimm ging es dann zum TK-Elevator-Testturm, wo wir von Lydia Hederer, einer damaligen Bauleiterin erwartet wurden und von der sehr viel Interessantes über die Vorgeschichte, die Bauzeit und den Betrieb des Testturms erfuhren. Natürlich durfte die Fahrt mit dem Aufzug auf die Aussichtsplattform nicht fehlen. Bei bestem Wetter hatten wir einen phantastischen Rundumblick.
Zum abschließenden Kaffeetrinken fuhren wir weiter zum Cafe des Wasserschlosses Glatt, wo wir uns mit Eis und Kuchen verwöhnen ließen.
Nach einem rundum gelungenen Ausflug kamen alle wohlbehalten wieder in Renningen und Malmsheim an.
Rottweil ist auf jeden Fall einen Besuch wert und wird übrigens die Landesgartenschau 2028 ausrichten.
Weitere Bilder finden Sie in der Galerie 2025-Rottweil
Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 11.02.2025 wurde ein neuer Vorstand gewählt.
Vergangenen Samstag wurde ab 3.30 Uhr morgens fleißig im Backhaus gewerkelt: wie jedes Jahr am 3. Adventswochenende haben wir unser LandFrauen-Brot gebacken. Lecker duftend kamen die Brote aus dem Ofen und wurden ab 10 Uhr verkauft. Wir danken an dieser Stelle allen, die zum Gelingen der Aktion beigetragen haben: Mit dem Einkauf, dem Transport der Büschele, mit dem Ansetzen des Sauerteiges, mit ihrem Dienst in der Backstube und am Ofen und beim Aufräumen. Und besonders danken wir allen, die gekommen sind, um Brot zu kaufen.
Sehr gefreut haben wir uns über den Besuch unserer neuen Bürgermeisterin Melanie Hettmer, die sich über unsere Vereinsarbeit informierte und natürlich auch ofenwarmes Brot einkaufte.


Am vergangenen Samstag wurde im Backhaus wieder eifrig gewerkelt: Passend zur Jahreszeit haben wir Zwiebelkuchen gebacken. Wir danken allen, die geholfen und zum guten Gelingen beigetragen haben! Ein besonderer Dank geht an Familie Zipperle für das Einrichten der Online-Bestellung und an Familie Schneider, in deren Räumlichkeiten am Freitag die Zwiebeln gedämpft wurden. Danke natürlich auch an alle, die Zwiebelkuchen vorbestellt und gekauft haben….
Am 25.09. fand unser diesjähriger Halbtagesausflug in die Enz-Region statt. Endlich wieder einmal konnten wir mit einem fast bis auf den letzten Platz gefüllten Bus auf die Reise gehen.
Der Ausflug führte uns zunächst nach Kleinglattbach in das Bonbon-Museum der Fa. Jung. Unter fachkundiger Führung erfuhren wir viel Wissenswertes von der Zuckergewinnung bis zur Verarbeitung zu Süßigkeiten einst und jetzt. So mancher schloss den Besuch mit einem ausgiebigen Einkauf im Laden ab, es blieben keine süßen Wünsche offen.
Im Anschluss kehrten wir bei Familie Grau in Sersheim zum Göckele-Essen ein. Vor der Heimfahrt erklärte uns die Junior-Chefin noch viel Interessantes rund um die Hähnchenmast in ihrem Betrieb.
Wir danken allen für das rege Interesse an unserem Ausflug und den Renninger LandFrauen für die gute Kooperation.
Viele schöne und interessante Eindrücke haben wir bei unserem Ganztagesausflug (zusammen mit den Renninger LandFrauen) am 15. Mai bekommen.
Nach der reibungslosen Anreise mit S- und U-Bahn erfuhren wir bei der Führung im Stuttgarter Polizeimuseum viel Wissenswertes über die Stuttgarter Polizei sowie Kriminalfälle früher und in neuerer Zeit. Anschließend ging es mit der U-Bahn zum Schlossplatz.
Nach dem Mittagessen wurden wir im Großen Haus des Staatstheaters erwartet, wo wir hinter die Kulissen schauen durften. Wenn man im Publikum einer Aufführung sitzt, ahnt man nicht, wie viele Mitarbeitende in den verschiedenen Gewerken wie Technik, Bühnenmalerei, Schneiderei etc. am Gelingen beteiligt sind!
Danach ging es mit der S-Bahn wieder zurück nach Malmsheim.
Vergangenen Mittwoch, 31. Januar 2024, haben wir gemeinsam mit einigen ukrainischen Frauen im Backhaus gebacken. Wir steuerten unser LandFrauen-Brot, Laugenweckle und süßen Schmandkuchen bei. Unsere ukrainischen Gäste bereiteten verschiedene Kuchen zu, mit Äpfeln, mit Kraut und Karotte und mit Kartoffel-Buchweizen-Füllung. Alles ist im Holzofen sehr gut gelungen und in gemütlicher Runde wurde dann alles miteinander probiert. Ein gelungener Nachmittag, den wir gerne wiederholen!
Sehr gut besucht war die Buchvorstellung mit Caren Decker-Jung am 3. Juli im Heimatmuseum. 47 Zuhörende erhielten einen Überblick über Neuerscheinungen des Jahres 2024 und viele gute Tipps für die Sommer- und Urlaubslektüre. In der Pause gab es Getränke, Fingerfood und angeregte Gespräche.
Wir danken Frau Decker-Jung für den lebendigen Vortrag, dem Heimatverein für die Zusammenarbeit und allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Kommen. Herzlichen Dank auch an alle, die etwas zum Fingerfood-Buffet beigetragen haben und allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Kommen und die Beiträge in den Spendenboxen!




Am Dienstag, 3. Mai 2022, konnte unsere nachgeholte Jahreshauptversammlung stattfinden. Nach den Berichten des Teams Vorsitz, der Schriftführerin, der Kassiererin und der Kassenprüferinnen erfolgte die Entlastung des Vorstandes und der Kassiererin. Auch aus verschiedenen Arbeitskreisen auf Landesebene und aus dem Kreisvorstand wurde berichtet. Eine Vorschau auf die kommenden Termine folgte. Geehrt wurden Monika Maisch für 20 Jahre Mitgliedschaft und Luise Schuster für 30 Jahre Mitgliedschaft. Dann fanden turnusgemäß Wahlen statt. Nicht mehr zur Wahl standen Annett Grözinger und Monika Maisch. Gudrun Hederer stellte sich als Vorstandsmitglied zur Wahl.
In den Vorstand wurden gewählt: Team Vorsitz: Anne Saar-Quitsch und Martina Spalt-Kuhlmann Schriftführerin: Annemarie Kienle Kassiererin: Eva-Maria Weidner Vorstandsmitglieder: Naemi Dürr, Gudrun Hederer, Ellen Schill, Michaela Schüle, Iris Zipperle und Kathrin Zipperle
Seite 1 von 5